Seit Anfang 2021 gelten im wichtigsten Sicherungsnetz für ältere Menschen in der Schweiz neue Spielregeln: Senior*innen mit kleinen und mittleren Vermögen müssen dieses ausgeben, wenn sie vom Staat mit Ergänzungsleistungen – kurz EL – unterstützt werden wollen. Die EL-Revision ist in erster Linie eine Sparmassnahme – 400 Millionen Franken soll die öffentliche Hand im Jahr 2030 laut Bundesamt für Sozialversicherungen einsparen. Von dieser Revision sind vor allem fragile ältere Menschen mit hohen Betreuungs- und Pflegekosten betroffen. Folgende fiktive Beispiele zeigen, wie sich die Sparmassnahmen auf den finanziellen Spielraum der Senior*innen auswirken. Wenn Sie nicht wissen, was EL sind und was sich Anfang Jahr geändert hat: Klicken Sie auf die blauen Pfeile. Für die schnellen Leser*innen erklärt die Grafik zudem, wer von der Reform profitiert und wer verliert. Your browser does not support the video tag. Die EL zur AHV erfüllen zwei Hau...
Soziale Sicherheit im Alter